Skip to the navigation. Skip to the content.
- 1978
Gründung des Kinderklub e.V. durch Privatinitiative zur Betreuung, Förderung und Eingliederung seelisch behinderter und von seelischer Behinderung bedrohter Kinder
- 1979
Haus zur Miete in der Waldschulstraße, München-Waldtrudering - 1983
Aufbau eines Kleinstheimes/Familienwohngruppe in Issing am Ammersee - 1990
Kündigung des Mietverhältnisses in der Waldschulstraße - 1991
Umzug in das Münchner-Kindl-Heim mit Verbleib bis 1995
Intensive Unterstützung durch den Lions Club München-Keferloh (Beratung, Anschub-Finanzierung) sowie zahlreiche weitere Sponsoren u.a. Aktion Mensch e.V., Bayerische Landesstiftung, Sternstunden e.V., Stiftung für Bildung und Behindertenförderung - 1993 bis 1995
Planung und Errichtung des Neubaus in der Solalindenstraße auf städtischem Grund mit Erbbaurecht - 1995
Einzug in das neue Haus in der Solalindenstraße, München-Waldtrudering, mit 3 Gruppen und je 8 Kindern (1 Schulvorbereitende und 2 Schulbegleitende Gruppen) - 1996 bis 1997
Erweiterung des therapeutischen Angebotes und grundlegende konzeptionelle Verankerung des systemisch-integrativen Ansatzes und der systemischen Paar- und Familientherapie - 1998
Gründung der Therapeutischen Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - 2000
Anerkennung als “Heilpädagogische Tagesstätte mit therapeutischem Ansatz“ durch die Regierung von Oberbayern - 2000
Einführung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems (TQM) - 2002
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 - 2006
Leistungsvereinbarung und Qualitätsentwicklungsvereinbarung mit dem Stadtjugendamt München - 2010
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 - 2013
Feier des 35-jährigen Jubiläums - 2014, 2011, 2008, 2005
Re-Zertifizierung - 2017
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 und Rezertifizierung